Questenberg und Umgebung

Marie
Questenberg und Umgebung

Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele

Sehr romantisch ist das von steilen Felsen begrenzte Tal der Nasse. Durch Questenberg führen der Radfernweg "Harzrundweg" sowie der Karstwanderweg. Dieser lädt zu einer interessanten Wanderung durch die sehenswerte Karstlandschaft ein.  Als uralte Tradition hat sich das Questenfest bis in unsere Tage hinein erhalten. Jedes Jahr am Pfingstmontag wird diese vermutlich auf einen germanischen Sonnenkult zurückgehende Feier zelebriert. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Queste, eine mögliche Variation der germanischen Irminsul, welche ganzjährig auf einem Berg am Ortsrand zu sehen ist. Auf einem den Ort um etwa 70 Meter überragenden Bergsporn steht außerdem die Ruine der mittelalterlichen Questenburg. Heute sind noch der Stumpf des Bergfrieds sowie Teile der Burgmauern, des Palas sowie der Keller zu sehen. Ungewöhnlich für einen Ort dieser geringen Größe ist die Rolandstatue als Zeichen des Marktrechtes und der eigenen Gerichtsbarkeit. Eine erstmalige Erwähnung eines Rolands in Questenberg stammt aus dem Jahre 1730. Ein deutlich das Antlitz von Questenberg prägendes Bauwerk ist die Kirche "St. Mariä Geburt". Sie wurde im Jahre 1495 erstmals in einem Schriftstück erwähnt, stand aber schon lange Zeit vorher an diesem Platz. Die ältesten erhaltenen Teile der Questenberger Kirche stammen aus dem 14. Jahrhundert. Das Gotteshaus erlebte mehrfach Um- und Ausbauten und erhielt sein heutiges Aussehen im Jahre 1962. Eine Eigentümlichheit stellt der Kirchturm mit seinem Obergeschoß in Fachwerkbauweise dar. In der Ortslage Questenberg finden Sie darüber hinaus noch verschiedene weitere schöne Fachwerkhäuser. Questenberg liegt inmitten des Südharzer Gipskarstgebietes. Ein heute nicht mehr zugängliches Karstphänomen stellt die am Ortsrand gelegene Questenhöhle dar. Sie war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Schauhöhle und beliebte Touristenattraktion. In unseren Tagen kann diese einen großen Höhlensee beherbergende Gipshöhle nur noch von Forschern betreten werden.
Questenberg
Sehr romantisch ist das von steilen Felsen begrenzte Tal der Nasse. Durch Questenberg führen der Radfernweg "Harzrundweg" sowie der Karstwanderweg. Dieser lädt zu einer interessanten Wanderung durch die sehenswerte Karstlandschaft ein.  Als uralte Tradition hat sich das Questenfest bis in unsere Tage hinein erhalten. Jedes Jahr am Pfingstmontag wird diese vermutlich auf einen germanischen Sonnenkult zurückgehende Feier zelebriert. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Queste, eine mögliche Variation der germanischen Irminsul, welche ganzjährig auf einem Berg am Ortsrand zu sehen ist. Auf einem den Ort um etwa 70 Meter überragenden Bergsporn steht außerdem die Ruine der mittelalterlichen Questenburg. Heute sind noch der Stumpf des Bergfrieds sowie Teile der Burgmauern, des Palas sowie der Keller zu sehen. Ungewöhnlich für einen Ort dieser geringen Größe ist die Rolandstatue als Zeichen des Marktrechtes und der eigenen Gerichtsbarkeit. Eine erstmalige Erwähnung eines Rolands in Questenberg stammt aus dem Jahre 1730. Ein deutlich das Antlitz von Questenberg prägendes Bauwerk ist die Kirche "St. Mariä Geburt". Sie wurde im Jahre 1495 erstmals in einem Schriftstück erwähnt, stand aber schon lange Zeit vorher an diesem Platz. Die ältesten erhaltenen Teile der Questenberger Kirche stammen aus dem 14. Jahrhundert. Das Gotteshaus erlebte mehrfach Um- und Ausbauten und erhielt sein heutiges Aussehen im Jahre 1962. Eine Eigentümlichheit stellt der Kirchturm mit seinem Obergeschoß in Fachwerkbauweise dar. In der Ortslage Questenberg finden Sie darüber hinaus noch verschiedene weitere schöne Fachwerkhäuser. Questenberg liegt inmitten des Südharzer Gipskarstgebietes. Ein heute nicht mehr zugängliches Karstphänomen stellt die am Ortsrand gelegene Questenhöhle dar. Sie war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Schauhöhle und beliebte Touristenattraktion. In unseren Tagen kann diese einen großen Höhlensee beherbergende Gipshöhle nur noch von Forschern betreten werden.
Historische Fachwerkhäuser, Schloss, Gastronomie und Schwimmbad Das Josephskreuz im Harz ist ein Aussichtsturm auf der Josephshöhe des Großen Auerbergs bei Stolberg.
21 polecane przez mieszkańców
Stolberg
21 polecane przez mieszkańców
Historische Fachwerkhäuser, Schloss, Gastronomie und Schwimmbad Das Josephskreuz im Harz ist ein Aussichtsturm auf der Josephshöhe des Großen Auerbergs bei Stolberg.
Königspfalz Die Residenz der Kaiser und Könige zu Füßen des Kyffhäusers Als einzige, vollständig ausgegrabene Pfalzanlage gilt Tilleda internattional als das Musterbeispiel einer früh- bis hochmittelalterlichen Herrscherresidenz (8.-13. Jh.). Im Freilichtmuseum wurden am Originalstandort die wesentlichen Teile dieser imposanten Anlage teilrekonstruiert. Möchten Sie durch die Ruinen der königlichen Repräsentationsgebäude schlendern, das Innere eines Wohnhauses ausdem 11. Jahrhundert in Augenschein nehmen, den vergoldeten königlichen Pferdeschmuck bewundern oder von der Höhe der eindrucksvollen Wehranlagen einen grandiosen Rundblick genießen ?
Tilleda (Kyffhäuser)
Königspfalz Die Residenz der Kaiser und Könige zu Füßen des Kyffhäusers Als einzige, vollständig ausgegrabene Pfalzanlage gilt Tilleda internattional als das Musterbeispiel einer früh- bis hochmittelalterlichen Herrscherresidenz (8.-13. Jh.). Im Freilichtmuseum wurden am Originalstandort die wesentlichen Teile dieser imposanten Anlage teilrekonstruiert. Möchten Sie durch die Ruinen der königlichen Repräsentationsgebäude schlendern, das Innere eines Wohnhauses ausdem 11. Jahrhundert in Augenschein nehmen, den vergoldeten königlichen Pferdeschmuck bewundern oder von der Höhe der eindrucksvollen Wehranlagen einen grandiosen Rundblick genießen ?
tolles Denkmal, schöne Aussicht Das Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossadenkmal) ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben (Gemeinde Kyffhäuserland) im thüringischen Kyffhäuserkreis. Das 81 m hohe Denkmal wurde 1892 bis 1896 zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet und ist nach dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica das drittgrößte Denkmal Deutschlands.
26 polecane przez mieszkańców
Kyffhäuserdenkmal mit Kaiser Barbarossa
1 Kyffhäuser
26 polecane przez mieszkańców
tolles Denkmal, schöne Aussicht Das Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossadenkmal) ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben (Gemeinde Kyffhäuserland) im thüringischen Kyffhäuserkreis. Das 81 m hohe Denkmal wurde 1892 bis 1896 zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet und ist nach dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica das drittgrößte Denkmal Deutschlands.
Bauernkriegspanorama schiefer Kirchturm Gastronomie Schwimmbad
Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Bauernkriegspanorama schiefer Kirchturm Gastronomie Schwimmbad
Liebevoll die kleine Schwester der Frauenkirche genannt, ist die nach Plänen des damals bereits nach Göttingen gegangenen gräflich-stolbergischen Kammer- und Bergrats Johann Friedrich Penther von 1736 bis 1738 gebaute Barockkirche St. Cyriaki und Nicolai
Schwenda
Liebevoll die kleine Schwester der Frauenkirche genannt, ist die nach Plänen des damals bereits nach Göttingen gegangenen gräflich-stolbergischen Kammer- und Bergrats Johann Friedrich Penther von 1736 bis 1738 gebaute Barockkirche St. Cyriaki und Nicolai
Die Höhle liegt in der Gemeinde Südharz und ist nicht weit entfernt von unserem Ferienhaus.
7 polecane przez mieszkańców
Schauhöhle Heimkehle, Mahn und Gedenkstätte
3 An d. Heimkehle
7 polecane przez mieszkańców
Die Höhle liegt in der Gemeinde Südharz und ist nicht weit entfernt von unserem Ferienhaus.
11 polecane przez mieszkańców
Jaskinia Barbarossa
6 Mühlen
11 polecane przez mieszkańców
Spengler-Museum
9 polecane przez mieszkańców
Europa-Rosarium
2A Am Rosengarten
9 polecane przez mieszkańców
Schloss Wallhausen - Helmut Meier-Föllmi
Schloss Rossla
Neustadt Dam
Hohnstein Castle
Burgstraße
16 polecane przez mieszkańców
Burg Falkenstein
1 Burg Falkenstein
16 polecane przez mieszkańców
Süßer See, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, Niemcy
19 polecane przez mieszkańców
Pullman City Harz
1 Am Rosentale
19 polecane przez mieszkańców
48 polecane przez mieszkańców
Zamek Wernigerode
1 Am Schloß
48 polecane przez mieszkańców
10 polecane przez mieszkańców
Muzeum Zamkowe w Quedlinburgu
1 Schloßberg
10 polecane przez mieszkańców
Zoo w Halberstadt
4 Spiegelsberge
Zoo w Halberstadt
4 Spiegelsberge
10 polecane przez mieszkańców
Zoo Aschersleben
40 Auf d. Alten Burg
10 polecane przez mieszkańców
Mansfeld Castle
1 Schloß Mansfeld
Schloss Rammelburg
Luthers Elternhaus Original
Museum Luther's Death House
7 Andreaskirchpl.
Heide Hof GmbH & Co. KG
Braunlage/Harz
16 polecane przez mieszkańców
Hermannshöhle - Rübeländer caves
2 Hasselfelder Str.
16 polecane przez mieszkańców
21 polecane przez mieszkańców
Jaskinie Baumannshöhle - Rübeländer
36 Blankenburger Str.
21 polecane przez mieszkańców
Brocken, 38879 Wernigerode, Niemcy
Schloß, 06542 Allstedt, Niemcy